Short Range Modul X10EMTX
Es gibt zwei verschiedene Arten von Sendemodulen. Darunter zählen zum einen das Full Range Modul (im weiteren FR genannt) und zum anderen das Short Range Modul (im weiteren SR genannt). Das hier beschriebene Modul ist ein SR und kann aus dem Sender MLP4DSM ausgebaut werden:

Technische Daten
Betriebsspannung: 3,3 V DC
Stromaufnahme: ca.
Maße: ca.
Gewicht: ca.
Baudrate*: 131 oder 138 kBaud
* Es gibt mindestens zwei Versionen des Moduls, die man optisch nicht unterscheiden kann. Problem hierbei ist, dass die Module mit unterschiedlicher Baudrate arbeiten. Erkennen kann man es an dem Quarz des Senders. Ist ein 4,194 MHz verbaut, erwartet das Modul eine Baudrate von 131 kBaud. Der Quarz des anderen Moduls ist mir nicht bekannt.
Pinbelegung

Ausbauanleitung
Benötigtes Werkzeug:
– Lötkolben, nicht zu klein, also kein SMD
– Schraubendreher
– Seitenschneider
– Cuttermesser
Zuerst müssen auf der Rückseite des Senders 4 Schrauben entfernt werden.

Danach muss das Gehäuse mit etwas Kraft geöffnet werden.

Im Anschluss daran gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten, wie man das Modul auslöten kann.
1. Mit dem Heißluftföhn (es sollte ein geregelter sein) wird das Modul von der Rückseite erwärmt, bis man dieses entfernen kann. Dabei wird die Platine in der Regel so stark beschädigt, sodass der Rest vom Sender nicht mehr verwendbar bzw. nutzbar ist.
2. Mit der Entlötlitze oder der Entlötpumpe werden die Stifte vom Lötzinn befreit, wodurch das Modul entfernt werden kann. Der Nachteil bei dieser Methode ist jedoch, dass diese sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und man einige Erfahrung benötigt. Im Gegenzug aber wird der Sender dabei nicht beschädigt.
3. Die Löt-Klecks-Methode, die ich regelmäßig selber anwende und mit der ich bislang am meisten Erfahrung gesammelt habe. ist mein persönlicher Favorit.
Zunächst trägt man eine große Perle Lötzinn auf die Platine auf, so dass alle Stifte gleichzeitig mit dem Lötzinn verbunden sind. Anschließend wartet man, bis an allen Stiften das Lötzinn flüssig geworden ist. Zum Schluss kann man das Modul mit wenig Kraft herausziehen.
Ausbauvideo
Einbauanleitung
Das SR Modul wird auf der Rückseite der Platine (die keine Bauteile enthält) aufgelötet. Anschließend wird die Stiftleiste des Sendemoduls in die Platine eingesteckt und festgelötet. Für das SR Modul werden die drei Lötaugen an der hinteren Seite verwendet. Beim Festeinbau in den Sender muss die Antenne am Stecker mit etwas Heißleim gesichert werden.